Erstgespräch

Der erste Schritt zur Problem­lösung

Ein effektives Erstgespräch für ein Coaching befasst sich eingehend mit der konkreten Problematik unter Anwendung der Coaching­methode. Erstens werden damit die Probleme, Schwierig­keiten, äußeren Wider­stände und inneren Hemmnisse identifiziert und benannt. Zweitens werden dadurch erste Lösungs­ansätze sichtbar. Und drittens können sich die Klienten damit gleich im Erst­gespräch ein vollständiges Bild vom Coaching und der Qualifikation des Coaches machen.

Konkret geht es im Erst­gespräch um folgende Themen und Frage­stellungen:

Das Erst­gespräch als Orientierungs­hilfe und Beratung

Ein Erstgespräch zielt vor allem darauf ab, die passende Unter­stützung und die richtige Person für den Begleitungs­prozess zu finden. Auch wenn du nicht gleich an der richtigen Stelle bist, so verhilft dir der Experte zumindest dabei, eine bessere Orientierung beim Suchen zu bekommen und die Entscheidung für die adäquate Hilfe­stellung treffen zu können. Deshalb kann synonym auch der Begriff Orientierungs- und Beratungs­gespräch verwendet werden.

Warum du jeden­falls vom Gespräch profitierst

Aus meiner langjährigen Praxis­erfahrung mit unzähligen Erst­gesprächen, kann ich mit Gewiss­heit sagen, dass die Hilfe­suchenden praktisch immer bei ihrer Problem­lösung einen Schritt weiter sind.

Allein die Suche nach einer professionellen Unterstützung und das sprachliche Formulieren der Problematik kann schon sehr viel bewirken, weil damit Bewegung in die Sache kommt. Außerdem machen sich die meisten Klienten schon ein paar Tage vorher Gedanken darüber, was sie beim Erstgespräch sagen wollen, wodurch sie sich bereits gezielt und vertieft mit der grundlegenden Problematik auseinandersetzen.

Manchmal erfolgt die Problem­lösung gleich beim Erstge­spräch, indem die Betroffenen durch das professionelle Feedback des Coaches erkennen, wie sie ihr Problem angehen müssen, um es selbst­ständig lösen können.

Generell wächst in Laufe des Erstgesprächs die Zuversicht, weil sich die Perspektive abzeichnet, die Problematik zu bearbeiten und die Wider­stände überwinden zu können.

Die optimale Hilfe­stellung finden

Falls mein Lehr- und Coaching­angebot nicht passen oder ich mit deinem Problem und Anliegen nicht so gut vertraut sein sollte, können wir im Erst­ge­spräch heraus­arbeiten, welche Art der Hilfe­stellung für dich optimal ist.

Sind die Schwierig­keiten und Ängste beim Studieren, Forschen, Präsentieren und Kommunizieren auf psychische Probleme, Beziehungs­probleme oder familiäre Belastungen zurück­zu­führen, ist ein Coaching oder Kommunikations­training nicht zielführend.

In diesem Fall gebe ich dir gerne die Kontakt­daten einiger Psychothera­peuten, deren Qualifikation und Persönlich­keit ich sehr schätze. Allerdings empfehlte ich eher die eigen­ständige Therapeuten­suche, weil der Such­prozess an sich schon ein konstruktiver Lern-, Entwicklungs- und Selbst­erfahrungs­prozess ist.