Bewerbungscoaching Wien
Kompetent und selbstbewusst zum Vorstellungsgespräch
Individuelles Bewerbungstraining für Uni/FH-Absolventen, Doktoranden und Postdocs
Selbstzweifel bei der Jobsuche und Ängste vor dem Bewerbungsgespräch treten meist dann auf, wenn die Bewerbung als Prüfung und Beurteilung erlebt wird. Oft kommen Zweifel an den eigenen Fähigkeiten auf, weil das fachliche Anforderungsprofil nur eingeschränkt erfüllt werden kann. Dazu kommt die Angst vor Kritik und Ablehnung.
Meist ist es ausreichend, die relevanten personalen und sozial-kommunikativen Fähigkeiten im Rahmen eines indivuduellen Bewerbungstrainings gezielt weiterzuentwickeln, um mit dieser speziellen Art von Prüfungsstress und Redeangst besser umzugehen und dem Arbeitgeber einen kompetenten, interessierten, zuverlässigen und strukturierten Eindruck zu vermitteln.
Themen und Zweck eines Bewerbungsprozesses
Du willst den besten Job für dich
Du willst wissen, ob das Jobangebot fachlich zu dir passt, ob die Leute dort super sind und ob Arbeitsbedingungen und Bezahlung akzeptabel sind.
Ein Arbeitgeber will den besten Bewerber für sein Unternehmen
Der Arbeitgeber will wissen, was du fachlich drauf hast, wie gut deine Schlüsselkompetenzen entwickelt sind, wie du mit anderen Menschen zurechtkommst und warum du den Job haben willst.
Themen und Zweck des Bewerbungstrainings
Einen kompetenten Eindruck vermitteln
Sei dir bewusst, dass du das fachliche Anforderungsprofil niemals voll erfüllen kannst und das gar nicht erwartet wird. Vielmehr wünscht sich ein Arbeitgeber verlässliche Mitarbeiter, die sich bei Bedarf rasch und eigenständig die fehlenden Fachkompetenzen aneignen.
Es wird also von dir erwartet, dass du über die entsprechenden Schlüsselkompetenzen verfügst, die es dir ermöglichen, mit neuen fachlichen Anforderungen und ungewohnten Situationen gut zurechtzukommen. Gefordert sind hier insbesondere Methodenkompetenz, Wissenschaftskompetenz (auch wenn du nicht in der Forschung arbeitest), Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Kreativität.
Authentisch sein und selbstbewusst kommunizieren
Beim Bewerbungsgespräch sollte jedenfalls erkennbar und spürbar sein, dass du dir deiner eigenen Kompetenzen, Kompetenzdefizite und Kompetenzentwicklung bewusst bist und insgesamt in einem vielversprechenden fachlichen und personalen Entwicklungs- und Wachstumsprozess bist.
Eine deutlich sichtbare Nervosität beim Vorstellungsgespräch ist im Allgemeinen kein negatives Kriterium im individuellen Personalauswahlverfahren. Im Gegenteil, seriöse Arbeitgeber wollen keine Narzissten, die eine großartige Show abliefern und ihr weniges Wissen und Können supertoll verkaufen.
Viel beliebter sind Mitarbeiter, die ein gesundes Maß an Selbstzweifel und Bemühtheit mitbringen, denn sie verfügen über die erforderliche Kritikfähigkeit und Leistungsbereitschaft, die es braucht, um eigene Defizite zu erkennen, aus Fehlern zu lernen, geforderte Kompetenzen weiterzuentwickeln und das Beste aus sich herauszuholen. Wirklich selbstbewusste Menschen sind also nicht jene, die von sich selbst total überzeugt sind, sondern jene, die sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind.
Über das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle gut Bescheid wissen
Besonders gut kommt es an, beim Vorstellungsgespräch informiert, neugierig und authentisch rüberzukommen. Informiert und neugierig vor allem bezüglich des Unternehmens und der konkreten Stelle bzw. Tätigkeit. Ich bereite die Klienten im Bewerbgungscoaching mithilfe kreativer Methoden darauf vor. Dabei wird der Klient dazu angeleitet, sich Gegenstände für Betrieb und Tätigkeit auszusuchen und diese am Boden aufzulegen. Die Verwendung von Gegenständen (Seile, Tücher, Holzfiguren, Bälle, Kugeln, Sandsäckchen, Stofftiere, etc.) hat sich besonders bewährt, weil damit rasch und modifizierbar ein Bild gestaltet werden kann
In der Folge wird über diese Gestaltung geredet, wobei ich gezielt Fragen stelle und der Klienten dabei sein Bild verändern und mit weiteren Gegenständen ergänzen kann. Durch diese sprachliche, visuelle und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema wird der Klient zunehmend vertrauter mit dem Unternehmen und seiner angestrebten Tätigkeit und auch viel sicherer in seiner Kommunikation diesbezüglich.