Wissenschafts­coaching Wien

Coaching für das zügige und sichere Voran­kommen beim wissen­schaft­lichen Arbeiten

Die Forschungs­tätig­keit kann einer­seits sehr erfüllend sein, aber anderer­seits gehören auch die typischen Schwierig­keiten, Unklar­heiten, Selbst­zweifel, Schreib­blockaden und Motivations­tiefs dazu. Um die Widers­tände und Krisen bei der Planung, Erarbeitung, Erstellung und Publikation einer Forschungs­arbeit ziel­führend und sicher zu meistern, ist jeden­falls eine gute fachliche und persönliche Betreuung erforderlich.

Betreuung wissen­schaft­licher Arbeiten

Im Idealfall ist die Unter­stützung und Begleitung an der Uni oder Forschung­seinrichtung ausreichend. Allerdings fehlen den meisten wissen­schaft­lichen Einrichtungen die Ressourcen für eine intensive individuelle Betreuung, weil insbesondere die erfahrenen Wissen­schaftler und Lehrenden enorm ausgelastet sind oder das Arbeits­klima bzw. der Kommunikations­stil generell problematisch ist. Vor allem bei Problemen, Schreib­blockaden, Selbst­zweifeln und Krisen können die Studierenden, Doktoranden und Jungforscher oft nur sehr eingeschränkt unter­stützt werden.

Ergänzende Betreuung mit Wissen­schafts­coaching

Wenn du bei deiner Forschungs­arbeit nicht vorankommst und die Ansprech­partner an der Uni oder Forschungs­einrichtung nicht so recht weiter­helfen können, bietet sich ein Wissen­schafts­coaching als effektive und effiziente Hilfe­stellung an. Oft reichen ein paar wenige Coaching­stunden, um (wieder) konstruktiv und selbst­bewusst im wissen­schaftlichen Arbeits­prozess voranzukommen.

Meine Hilfe­stellungen für dein zügiges und sicheres Voran­kommen beim wissen­schaf­lichen Arbeiten

Als Lehrende mit fundierter wissen­schaft­licher und statistischer Ausbildung, lang­jähriger Forschungs­tätigkeit an renommierten Forschungs­einrichtungen sowie professionellen Ausbildungen, Weiter­bildungen und Berufs­erfahrungen im Bereich der Persönlich­keits- und Kompetenz­entwicklung kann ich dir folgende Hilfe­stellungen geben:

  1. Gezielte Förderung und Weiter­ent­wicklung erforderlicher wissen­schafts­theoretischer Kompetenzen und akademischer Schlüssel­kompetenzen.
  2. Klärung von Zweifeln, Unsicherheiten und Problemen im allgemeinen wissen­schaftlichen Arbeits­prozess.
  3. Entwicklung eines selbst­bewussten, konstruktiven und ziel­führenden Umgangs mit Schwierig­keiten, Erfolgs­druck, Perfektio­nismus, Schreib­blockaden, Zweifeln und Rück­schlägen beim wissen­schaft­lichen Arbeiten.
  4. Weitergabe meiner persön­lichen Erfahrungen und Erkenntnisse bezüglich der enormen Heraus­forderungen beim Verfassen und Publizieren wissen­schaftlicher Arbeiten.

Wichtiger Hinweis

Ich unterstütze dich gezielt bei der Weiterent­wicklung der erforder­lichen Fähig­keiten und Fertig­keiten zur eigen­ständigen Problem­bearbeitung und berate dich hinsichtlich wissenschafts­theoretischer Anforderungen. Für die fachliche Betreuung ist weiterhin deine Uni oder Forschungs­ein­richtung zuständig.

Entwicklung einer selbst­be­wussten, konstruktiven, ziel­führenden Arbeits­weise

Das Verfassen einer wissen­schaftlichen Arbeit ist die ideale Gelegen­heit zur Entwicklung einer selbst­bewussten, konstruktiven und ziel­führenden Heran­­gehens­weise an schwierige Aufgaben­stellungen und Heraus­forderungen.

Selbst­bewusst bedeutet, sich sowohl seiner Fähig­keiten, Potentiale, Begabungen und Stärken als auch der eigenen Kompetenz­defizite und persönlichen Schwächen bewusst zu sein.

Konstruktiv heißt, aus den Schwierig­keiten, Wider­ständen, Miss­erfolgen und Krisen zu lernen und die damit verbundenen fachlichen und persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse für die weiteren Schritte und Situationen zu nutzen.

Mit Ziel­führend ist gemeint, sich in diesem persönlichen Entwicklungs­prozess nicht zu verlieren, sondern durch die entsprechende Prioritäten­setzung mit dem Studieren, Forschen und Arbeiten gut voran­zu­kommen und die angestrebten Ziele sicher zu erreichen.

Wissenschaftliche Arbeiten gelungen präsentieren

Ergänzend zur wissen­schaft­lichen, methodischen und personalen Kompetenz­ent­wicklung können wir gezielt an der Weiter­ent­wicklung der Wissen­schafts­kommunikation arbeiten, um Forschungs­arbeiten authentisch und souverän zu präsentieren und mit der Rede­angst besser zurecht­zu­kommen.

Die eigenen Anliegen authentisch, selbst­bewusst und wirksam kommunizieren

Ein Kommunikationstraining speziell für Akademiker und Studierende kann dabei helfen, die soziale Interaktion mit den Ansprech­partnern an der Uni oder Forschungs­ein­richtung zu verbessern. Diese Maßnahme kann so effektiv sein, dass kein Wissen­schafts­coaching mehr erforderlich ist.

Weitere Infos & Kontakt