Wissenschaftscoaching Wien
Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten
Wissenschaft verstehen und beim Verfassen der Dissertation oder Masterarbeit auch im Falle von Problemen, Krisen und Blockaden effektiv vorankommen
Die Forschungstätigkeit kann einerseits sehr erfüllend sein, aber andererseits gehören auch die typischen Schwierigkeiten, Unklarheiten, Selbstzweifel, Schreibblockaden und Motivationstiefs dazu. Um die Widerstände und Krisen bei der Planung, Erarbeitung, Erstellung und Publikation einer Forschungsarbeit, Dissertation oder Masterarbeit zielführend und sicher zu meistern, ist jedenfalls eine gute fachliche und persönliche Betreuung erforderlich.
Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
Im Idealfall ist die Unterstützung und Begleitung an der Uni oder Forschungseinrichtung ausreichend. Allerdings fehlen den meisten wissenschaftlichen Einrichtungen die Ressourcen für eine intensive individuelle Betreuung, weil insbesondere die erfahrenen Wissenschaftler und Lehrenden enorm ausgelastet sind oder das Arbeitsklima bzw. der Kommunikationsstil generell problematisch ist. Vor allem bei Problemen, Schreibblockaden, Selbstzweifeln und Krisen können die Studierenden, Doktoranden und Jungforscher oft nur sehr eingeschränkt unterstützt werden.
Ergänzende Betreuung mit Wissenschaftscoaching
Wenn du bei deiner Forschungsarbeit, Dissertation oder Masterarbeit nicht vorankommst und die Ansprechpartner an der Uni oder Forschungseinrichtung nicht so recht weiterhelfen können, bietet sich ein Wissenschaftscoaching als effektive und effiziente Hilfestellung an. Oft reichen ein paar wenige Coachingstunden, um (wieder) zufriedenstellend im wissenschaftlichen Arbeitsprozess voranzukommen.
Meine Hilfestellung für dein sicheres und zügiges Vorankommen beim Verfassen der Dissertation oder Masterarbeit
Als Lehrende mit fundierter wissenschaftlicher und statistischer Ausbildung, langjähriger Forschungstätigkeit an renommierten Forschungseinrichtungen sowie professionellen Ausbildungen, Weiterbildungen und Berufserfahrungen im Bereich der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung kann ich dir folgende Hilfestellungen geben:
- Gezielte Förderung der erforderlichen wissenschaftstheoretischen Kompetenzen und akademischen Schlüsselkompetenzen.
- Klärung von Zweifeln, Unsicherheiten und Problemen im allgemeinen wissenschaftlichen Arbeitsprozess. Achtung: Für die fachliche Betreuung ist weiterhin deine Uni oder Forschungseinrichtung zuständig!
- Entwicklung eines selbstbewussten, konstruktiven und zielführenden Umgangs mit Schwierigkeiten, Erfolgsdruck, Perfektionismus, Schreibblockaden, Zweifeln und Rückschlägen beim wissenschaftlichen Arbeiten.
- Weitergabe meiner persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse bezüglich der enormen Herausforderungen beim Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten.
Ziele sicher erreichen
Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist die ideale Gelegenheit zur Entwicklung einer selbstbewussten, konstruktiven und zielführenden Herangehensweise an besonders schwierige Aufgabenstellungen und Herausforderungen.
Selbstbewusst bedeutet, sich sowohl seiner Fähigkeiten, Potentiale, Begabungen und Stärken als auch der eigenen Kompetenzdefizite und persönlichen Schwächen bewusst zu sein.
Konstruktiv heißt, aus den Schwierigkeiten, Widerständen, Misserfolgen und Krisen zu lernen und die damit verbundenen fachlichen und persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse für die zukünftigen Schritte und Situationen zu nutzen.
Mit Zielführend ist gemeint, sich in diesem persönlichen Entwicklungs- und Selbsterfahrungsprozess nicht zu verlieren, sondern durch die entsprechende Prioritätensetzung mit dem Studieren, Forschen und Arbeiten gut voranzukommen und die angestrebten Ziele sicher zu erreichen.