
Curriculum Vitae
Laura Schwarz
Berufserfahrung
- Akademisches Coaching und Kommunikationstraining in freier Praxis, seit 2011
- Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis, 2011–2017
- Wissenschaftliche Mitarbeit an der MedUni Wien, von 2003 bis 2011 fünf Studien in den Fachgebieten Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österr. Akademie der Wissenschaften, Fachbereich Health & Longevity, 2004–2010
- Forschungsstipendiatin am Max-Planck-Institut, Fachbereich Population Health, 2003–2004
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Familienforschung, 2002–2003
- Vortragende, Tutorin und Beraterin in Mathematik und Statistik, 1990–2011
- Musikerin (Sängerin und Bassgitarristin) im Bereich der Tanz- und Unterhaltungsmusik, 1984–1991
- Kanzleikraft und Sachbearbeiterin im Personalwesen bei den österr. Luftstreitkräften, 1983–1989
- Lehre Einzelhandel, Schwerpunkt Lebensmittelhandel, 1979–1982
Studium
- Magister in Statistik, Schwerpunkt Medizinische Statistik und Demographie, Universität Linz, Sponsion 2001
- Doktorat in Statistik, Schwerpunkt Medizinische Statistik und Sozialepidemiologie, Universität Wien, Promotion 2006
- Weiterbildung im Rahmen des psychotherapeutischen Propädeutikums und Fachspezifikums, Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und körperorientierte Therapieansätze, ÖAGG, ÖAKBT, Donau-Uni Krems und AKH Wien, 2006–2017
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Mental Health
- Public Health
- Ernährungs- und Bewegungsmedizin
- Geschlechtsidentität und Transgender-Medizin
- Neuere Methoden der Stimmbildung
Persönliche Interessen
- Singen, Salsa-Piano, Salsatanzen und Ballett
- Philosophie
Berufsmotivation
Es war vor allem mein Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit, welches mich zur freiberuflichen Lehr-, Coaching- und Beratungstätigkeit motivierte. Auf diese Weise kann ich mein umfassendes Know-how und Erfahrungswissen individuell an Interessierte weitergeben und Hilfesuchende gezielt bei der Aneignung und Weiterentwicklung relevanter Kompetenzen fördern.
Besonders schön an diesem Beruf empfinde ich das konstruktive und herzliche Miteinander sowie die gemeinsame Freude mit den Klienten, wenn sie ihre schwierigen Aufgabenstellungen und Herausforderungen erfolgreich meistern und durch die neuen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen auch persönlich wachsen.
Manchmal bedauere ich es, dass ich meine vielversprechende Musikkarriere zugunsten der akademischen Laufbahn aufgab. Andererseits verfüge ich durch meine vielfältigen Ausbildungs- und Berufsaktivitäten über zahlreiche Qualifikationen und Erfahrungen, die ich sowohl beruflich als auch privat bestens nutzen und einsetzen kann.