Stimmtraining Wien
Für eine schöne Stimme
Achtung: Diese Seite ist in Arbeit. Termine für das Stimmtraining ab Jänner 2026.
Stimmfindung
Stimmklang, Resonanz, Tonlage, Stimmmelodie und Körpersprache erforschen, weiterentwickeln und vervollständigen.
Mixed Voice
Stimmumfang erweitern, mit kräftiger Stimme sehr hohe Töne singen und den Übergang von Brust- zur Kopfstimme glatt und sicher meistern.
MtF Voice
Mithilfe der Kombination aus Mixed Voice und neuerem Ansatz des MtF-Voice-Trainings eine schöne, klare weibliche Stimme erzielen.
Lehrinhalte
Stimmbildung
- Resonanz & Vocal Weight
- Mixed Voice: Mischtechnik aus Brust- und Kopfstimme, wobei der Stimmbandschluss in allen Tonlagen (auch in der Kopfstimme) erhalten bleibt. Dadurch klingen auch die hohen Töne in der Kopfstimme sehr kräftig und außerdem ist der holprige Übergang von Brust- zu Kopfstimme (Passaggio) geglättet, wodurch auch im Passaggio mit fester, klarer Stimme gesungen werden kann.
- Vocal Fry (das “Bruzzeln” in der Stimme am Anfang von Phrasen und Wörtern, deutlich zu hören in diesem Video sowohl bei Enrique als auch bei Nadiya; Besonders berüchtigt ist Britney’s Vocal Fry
- Kombination Mixed Voice & Vocal Fry
- Vocal Cry
- Belting
- Vocal Twang
- Chiaroscuro (hell-dunkel)
- Übergang von starker Kopfstimme (Mixed Voice) zur schwachen, dünnen, luftigen Kopfstimme mit unvollständigem Stimmbandschluss (Falsetto)
- Anwedung und Perfektionierung komplexer Stimmtechniken (z.B. MtF Voice)
Theorie der Stimmbildung
- Anatomie des Stimmapparats und Atmungssystems
- Funktionsweise des Stimmbildungssystems
- Theoretische Betrachtung des komplexen Zusammenspiels der verschiedenen Strukturen des Stimmapparats bei der Erzeugung bestimmter Töne und Klangfarben
- Natürliche Alterungsprozesse der Stimme inkl. wirksamer Maßnahmen zur Rejuvenierung des Stimmapparats und Erhaltung des vollen Stimmbandschlusses
Kommunikation & Körpersprache
Singen ist Kommunikation und demensprechend ist ein Stimm- und Gesangstraining auch ein Kommunikationstraining. Genauso wie bei einem Gespräch oder Vortrag sind alle Bereiche der Interaktion zu beachten wie Stimme, Wortbetonung, Emotionen, Mimik, Körpersprache, Körperhaltung und sogar die Kleidung und der Raum. Diese Signale im Kommunikationsprozess, welche die verbalen Äußerungen begleiten, sind entscheidend für eine attraktive Performance.
Deshalb ist die bewusste Selbst- und Körperwahrnehmung eine wichtige Komponente in einem Stimm- und Gesangstraining. Zentral ist dabei die Herstellung einer selbstbewussten, authentischen Beziehung zum eigenen Körper, zu den eigenen Gefühlen, zur Welt und zu den anderen Menschen.
Neben der direkten Selbst- und Körperwahrnehmung beim Sprechen und Singen nutze ich auch relevante Elemente und Techniken aus dem Achtsamkeitstraining, dem Ballett und dem Latin-Dance. Außerdem können wir inspirierende Vorbilder detailliert betrachten und darüber diskutieren – und in der Folge bestimmte Performance-Elemente für uns selbst nutzen. Z.B. Performance, Emotionalität, Körpersprache, Atmung, Wortbetonung und Outfit von Ariana Grande in Daydreamin’ und Save Your Tears.
Wichtig ist auch, ein gekünsteltes, aufgesetztes oder theatralisches Auftreten zu erkennen. Meist ist ein authentisches Auftreten die bessere Performance-Strategie. Authentizität bedeutet hier vor allem, dass die Darbietung aus dem wahren Selbst kommt, d.h. ich lebe mich in den Song und Text hinein, bleibe aber beim Auftritt ich selbst.
Trainingsmethode
- Forschendes Lernen
- Experimentieren mit der Stimme bzw. dem Stimmapparat
- Vermittlung der theoretischen Grundlagen im Rahmen der Selbsterfahrung beim Experimentieren mit der Stimme
- Übliche Stimm- und Gesangsübungen mit Klavierbegleitung
- Kreative Angebote (z.B. Stofftiere sprechen und singen lassen)
- Arbeit mit körperorientierten Ansätzen
- Vocal Impressions berühmter Vorbilder
- Achtsames Üben, wobei die Stimme bestmöglich gefordert, trainiert und gestärkt wird und dabei gleichzeitig ein Bewusstsein für die Möglichkeiten und Grenzen entwickelt wird
Mein Angebot kann als Training oder Coaching in Anspruch genommen werden. Während das Stimmtraining eher einem Trainingsplan mit konkreten Lehrinhalten folgt, handelt es sich beim Voice Coaching mehr um eine stimmliche Entdeckungsreise, auf der ich dich als qualifizierte Stimmtrainerin begleite und fördere.
Diese begleitende, fördernde Vorgehensweise liegt vor allem darin begründet, dass mittlerweile auf Youtube die besten Stimmtrainer und neuesten Stimmtechniken zu finden sind und wir im Voice Coaching vielmehr deine Entdeckungen besprechen, ausprobieren, trainieren und weiterentwickeln.
Stimmtraining oder Stimmtherapie?
Mein Trainings- und Coachingangebot im Bereich der Stimmbildung zielt darauf ab, das Musikinstrument Stimme gut spielen zu können, neue Stimm- und Gesangstechniken zu erlernen und den Körperausdruck zu verbessern. Für Menschen mit funktionellen, organischen und psychogenen Sprech- und Stimmstörungen ist ein Stimmtraining bzw. Voice Coaching nicht zielführend, sondern eine logopädische Therapie die adäquate Hilfe zur Wiederherstellung und Verbesserung von Stimme, Redefluss und Kommunikationsfähigkeit.
Kosten & Location
Stimm- und Gesangstraining:
- Kosten: € 40 für eine 50-Minuten-Einheit und € 60 für eine 100-Minuten-Einheit
- Location: MusikQuartier 1220 – Seestadt
Kommunikationstraining plus Stimmbildung in Sprechlautstärke:
- Kosten: € 75 für eine 60-Minuten-Einheit
- Location: Praxis zur Universität, Universitätsstraße 8/4A
Termine ab Jänner 2026
Ich befasse mich seit 2019 mit neueren Methoden der Stimmbildung, aber vor allem theoretisch und wissenschaftlich. Erst seit kurzem setze ich dieses umfangreiche Wissen praktisch um. Bis ich ein professionelles Stimmtraining anbieten kann, werde ich noch viel Training brauchen – insbesondere weil ich Wissenschaftlerin bin und meine Ansprüche an mich selbst sehr hoch sind bei der professionellen Weitergabe von Wissen und Können.
Im jungen Erwachsenenalter war ich nebenberuflich als Musikerin (Bassgitarre & Gesang) im Bereich der Tanz- und Unterhaltungsmusik aktiv. Dabei eröffnete sich zunehmend die Perspektive auf eine profitable Musikkarriere. Ich habe mich dann aber für die wissenschaftliche Laufbahn im Gesundheitsbereich entschieden.
Im Rahmen von Recherchen bezüglich neuerer Trainings- und Therapieansätze für die MtF-Stimme entdeckte ich Methoden der Stimmbildung, die früher regelrecht verpönt waren, aber durch praktikable Weiterentwicklungen sowohl für das Singen als auch für das Training der Sprechstimme enorm an Bedeutung gewonnen haben.
Mehr über mich