Publikationen
Blogartikel und Forschungsarbeiten
Blogartikel und Infos zum Thema Bildung und Persönlichkeit
Was ist Coaching?
Definition von Coaching und Abgrenzung zu Training, Beratung, Supervision, Mentoring und Therapie.
Academic Skills
Schlüsselkompetenzen für den sicheren akademischen Erfolg.
Prüfungsangst
Psychotherapie, Coaching oder Tutoring bei Prüfungsangst, Stress und Blockaden im Studium?
Lern- und Prüfungscoaching
Leichter lernen und schwierige Prüfungen sicher absolvieren.
Wissenschaftsphilosophie
Wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Die kritische, analytische und strukturierte Herangehensweise an die Phänomene der Welt.
Wissenschaftscoaching
Was ist wissenschaftliches Coaching und wie hilft ein Wissenschaftscoach konkret beim Verfassen einer Masterarbeit oder Dissertation?
Medical Science Coaching
Forschungskompetenz als Basis für die optimale Patientenversorgung. Wissenschaftliches Arbeiten für Mediziner und Psychotherapeuten.
Statistik verstehen
Tutoring, Training, Coaching oder Consulting zur Aneignung von Kenntnissen der Statistik und Datenanalyse für ein konkretes Forschungsprojekt?
Selbstbewusstsein
Voraussetzungen für ein gesundes Selbstvertrauen und einen guten Umgang mit Selbstzweifeln.
Krise im Studium
Professionelle Hilfestellungen bei Problemen im Studium.
Erwachsenwerden
Erwachsenwerden ist gar nicht so einfach. Entwicklungsaufgaben und typische Krisen im späten Jungend- und jungen Erwachsenenalter.
Ehrgeiz und Leidenschaft
Wann sind Ehrgeiz und Leidenschaft positive Persönlichkeitsmerkmale?
Kommunikationstraining
Das Handlungskonzept der authentischen und deeskalierenden Kommunikation.
Präsentationstraining
Mehr Selbstsicherheit beim Vortragen durch Authentizität und Souveränität.
Bewerbungstraining
Kompetent, strukturiert und selbstbewusst zum Vorstellungsgespräch.
Beziehungsprobleme
Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenz oder der Beziehungsfähigkeit?
Kommunikationsstörung
Kommunikationsprobleme durch psychische Abwehrmechanismen.
Forschendes Lernen
Gezielte, effektive Kompetenzentwicklung mit dem modernen didaktischen Ansatz des forschenden Lernens in Kombination mit kreativen Methoden.
Kreative Methoden
Optimierung von Lern- und Entwicklungsprozessen mittels kreativer Visualisierungen und bewusster Sinneserfahrungen.
Werbungskosten
Steuerliche Absetzbarkeit von Coaching- und Bildungsmaßnahmen.
Blogartikel und Infos zum Thema Mental Health und Psychotherapie
Psychotherapie
Grundlagen der Psychotherapie, Methoden, Kostenzuschuss und Tipps zur Therapeutensuche.
Psy-Berufe
Befähigungen und Ausbildung von Lebensberatern, Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiatern.
Schüchternheit
Das ängstlich-vermeidende Beziehungsverhalten der selbstunsicheren Persönlichkeit.
Soziale Ängste
Nützliche Situationsangst oder soziale Angststörung?
Angst und Stress
Gesunde, neurotische und pathologische Ängste und Stresszustände
Essstörung
Merkmale, Ursachen, Auslöser und Therapie von Anorexie und Bulimie.
Orthorexie
Wenn die gesunde Ernährung zur Essstörung wird.
Zwangstörung
Ursachen, Diagnose und Behandlung von Zwangshandlungen und Zwangsgedanken.
Lebenskrise
Psychische Überforderung durch Veränderungen, Verluste, Misserfolge und unüberwindbare Schierigkeiten im Leben
Burnout
Unterschiede in der Therapie von Burnout und Erschöpfungsdepression.
Depression
Diagnose, Formen und Ursachen von Depressionen und die Behandlung mit Psychotherapie und Antidepressiva.
Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Merkmale und Therapie von Depressionen im Kindes- und Jugendalter und die Abgrenzung zur Geschlechtsdysphorie.
Medikamentensucht
Abhängigkeit von Benzodiazepinen, Psychostimulanzien und Schmerzmitteln.
Schlafstörung
Ursachen und Therapie von Insomnie.
Tinnitus
Die Rolle der Psyche bei Tinnitus und wann eine Psychotherapie helfen kann.
Psychosomatik
Therapie von körperlichen Beschwerden mit psychischem Hintergrund.
Körperorientierte Psychotherapie
Die Verbindung zwischen Körper und Psyche in der Therapie psychischer Störungen.
Psychopharmaka
Anwendungsgebiete, Wirkstoffe, Wirkung und Nebenwirkungen von Psychopharmaka.
Wissenschaftliche Publikationen in den Bereichen Public Health, Demographie und Biostatistik
Dorner T., Schwarz F., Kranz A., Freidl W., Rieder A, Gisinger C. (2010).
Body mass index and the risk of infections in institutionalised geriatric patients.
British Journal of Nutrition 103(12), pp. 1830–1835.
Schwarz F., Korbel C., Klotz J. (2009).
Alcohol-related mortality among men in Austria 1981–2002 and the importance of qualification and employment.
12th International Congress of the International Federation of Psychiatric Epidemiology, 4.2009, Vienna, Austria. Published in VID Working Paper 02/2008.
Kamenski G., Dorner T., Lawrence K., Psota G., Rieder A., Schwarz F., Sepandi A., Spiegel W., Strotzka S. (2009).
Detection of dementia in primary care: comparison of the original and a modified Mini-Cog Assessment with the Mini-Mental State Examination.
Mental Health in Family Medicine 6(4), pp. 209–217.
Dorner T., Gustorff B., Likar R., Lawrence K., Schwarz F., Rieder A. (2009).
Neuropathic pain among hospital in-patients: Analysis of Austrian hospital discharge data.
Schmerz 23(1), pp. 59–64.
Gustorff B., Dorner T., Likar R., Grisold W., Lawrence K., Schwarz F., Rieder A. (2008).
Prevalence of self-reported neuropathic pain and impact on quality of life: a prospective representative survey.
Acta Anaesthesiologica Scandinavica 52(1), pp. 132–136.
Schwarz F., Pamuk E. (2008).
Causes of death responsible for the widening gap in mortality among educational groups in Austria from 1981–1991.
Wiener Klinische Wochenschrift 120(17–18): 547–557.
Schwarz F. (2007).
Causes of death contributing to educational mortality disparities in Austria.
Wiener Klinische Wochenschrift 119(9–10), pp. 309–317.
Schwarz F. (2007).
Widening educational disparities in all-cause mortality: An analysis of Austrian data with international comparisons.
Vienna Yearbook of Population Research, 2007, pp. 93–105.
Schwarz F. (2006).
Behavioral explanations for educational disparities in health and mortality in Austria.
VID Working Paper 03/2006. Vienna Institute of Demography, Austrian Academy of Sciences.
Schwarz F. (2006).
Educational mortality differentials in Austria.
PhD Thesis. University of Vienna.
Buber I., Prskawetz A., Englhardt H., Schwarz F., Winter-Ebmer R. (2006).
Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: First results for Austria.
Vienna Institute of Demography, Austrian Academy of Sciences; Research Report No. 31.
Dorner T., Rathmanner T., Lechleitner M., Schlögel R., Roden M., Lawrence K., Schwarz F., Rieder A. (2006).
Public health aspects of diabetes mellitus – epidemiology, prevention strategies, policy implications: the first Austrian diabetes report.
Wiener Klinische Wochenschrift 118(17–18), pp. 513–519.
Schwarz F. (2005).
Comparing Cox and parametric survival models by means of deviance and normal-deviate residuals.
Unpublished research results. Prestentation at Medical University of Vienna and Austrian Academy of Sciences.
Schwarz F. (2005).
Für ein langes Leben ist Bildung wichtiger denn je: Sterberaten von hoch und niedrig gebildeten Österreichern gehen weiter auseinander.
Demografische Forschung aus erster Hand 4/2005.
Rieder A., Rathmanner T., Kiefer I., Dorner T., Kunze M., Schwarz F. (2004).
Österreichischer Diabetesbericht 2004. Daten, Fakten, Strategien.
Wien: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen.
Spielauer M., Schwarz F., Städtner K., Schmid K. (2003).
Family and Education. Intergenerational educational transmission within families and the influence of education on partner choice and fertility.
Schriftenreihe des ÖIF Nr. 11. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.
Schwarz F. (2003).
Sozioökonomische Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten in Österreich.
ÖIF Working Paper 32-2003. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.
Schwarz F. (2001).
Der Rotationsgruppeneffekt bei der Evaluation der Arbeitslosigkeit im Mikrozensus.
Diplomarbeit. Institut für Angewandte Statistik. Johannes Kepler Universität Linz.
Schwarz F. (2000).
Einflussfaktoren auf den Hämoglobinwert bei der Brustkrebsbehandlung.
Analyse mit linearer Regression. Facharbeit. Institut für Angewandte Statistik. Johannes Kepler Universität Linz.